Hausbesuchsprogramm für
Mütter und ihre Kinder
Sie wollen bei HIPPY dabei sein?
HIPPY – ein Hausbesuchsprogramm
Sie stammen aus einer zwei- oder mehrsprachigen Familie und Deutsch ist nicht Ihre Erstsprache? Ihr Kind kommt demnächst in den Kindergarten oder in die Schule? Sie möchten es als Eltern beim Start gut unterstützen? Dann ist HIPPY das richtige Angebot für Sie.
HIPPY ist ein international erfolgreiches Programm für Familien mit internationaler Geschichte und bereitet Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren auf Kindergarten und Volksschule vor. Sie müssen dafür nicht in einen Kurs gehen, sondern unsere Hausbesucherinnen kommen wöchentlich in Ihre Familie. Sie stammen aus demselben Kulturkreis und verstehen daher die Themen und Fragen, die Sie beschäftigen.
Alle wichtigen Infos zu Hippy in Ihrer Erstsprache:

Voneinander lernen,
miteinander lernen.
Monatliche Gruppentreffen
HIPPY bietet außerdem monatliche Gruppentreffen und Exkursionen für Familien – beispielsweise Ausflüge oder Besuche in Bibliotheken und Museen oder gemeinsames Basteln und Kochen: In der lockeren Atmosphäre lernen Familien andere Familien kennen, knüpfen Kontakte und tauschen sich miteinander aus.

Miteinander zu Hause lernen
HIPPY funktioniert folgendermaßen: Die Hausbesucherin erklärt den Eltern die Lern- und Spielmaterialien von HIPPY, gibt Anregungen und bespricht Fragen, die auftauchen können. Die Aufgabe der Eltern wiederum ist es, anhand der Übungsblätter und Bilderbücher mit ihrem Kind zu lernen. So bereitet sich die ganze Familie auf den Schulstart vor und das gemeinsame Lernen in der Familie wird gefördert.
Österreichweite Zusammenarbeit
Voneinander lernen, miteinander lernen: Das Motto von HIPPY gilt auch über die Grenzen von alpha nova hinaus. Im Herbst 2021 fand das erste Mal ein Online-Treffen der über dreißig Hausbesucherinnen aus über fünfzehn Nationen aus ganz Österreich statt. Auf dem Programm stand der Wissensaustausch untereinander und die Weiterentwicklung des Projekts.

Wo in der Steiermark?
- Graz
- Kapfenberg
Finanziert durch das Bundeskanzleramt
