Gemeinsam ist man weniger allein
Wo können Sie
einen Wohn-Platz
beantragen?
Inklusive Wohn-Gemeinschaften
Sie wollen in einer Wohn-Gemeinschaft leben,
wo Menschen mit Behinderung
und Menschen ohne Behinderung
zusammen wohnen?
Wo man sich gegenseitig hilft?
Dann ist diese Wohn-Form das Richtige für Sie.
Unsere inklusiven Wohn-Gemeinschaften sind in Graz.
In der Nähe sind
- Geschäfte, Ärztinnen und Ärzte, Banken…
- Straßen-Bahn und Bus
4 Menschen, mit Behinderung und ohne Behinderung,
leben dort zusammen.
Küche, Wohn-Bereich, Bad und WC werden geteilt.
Jede Person hat ein eigenes Zimmer.
Das Zimmer bietet genug Raum für Ruhe und Privates.
Miet-Kosten und Betriebs-Kosten werden geteilt.
alpha nova hilft den Bewohnerinnen und Bewohnern
im Zusammen-Leben.
alpha nova hilft auch der Inklusions-Assistenz
in ihrem Arbeits-Alltag.
Nette Wohnung,
gute Freundschaften,
inklusives Leben
Wohn-Angebot für
Menschen ohne Behinderung
Die Inklusiven Wohn-Gemeinschaften von alpha nova
wenden sich auch an Menschen ohne Behinderung.
Zum Beispiel an Studentinnen und Studenten.
Der große Vorteil:
Sie zahlen keine Miete und sind bei alpha nova beschäftigt.
Dafür verpflichten Sie sich für Assistenz-Leistungen
von ungefähr 40-45 Stunden pro Monat.
Sie helfen unter anderem bei:
- Haushalts-Führung
- Begleitung im Alltag: zu Arzt-Terminen, zu Ämtern…
- Unterstützung bei Fragen zur Gesundheit
- Unterstützung bei persönlichen Problemen
- Aktivitäten in der Freizeit
Ein professioneller Fach-Dienst von alpha nova leitet Sie an.
Team-Sitzungen, Begleit-Gespräche und Fort-Bildungen
unterstützen ebenfalls bei dieser inklusiven Wohn-Form.
Wohn-Angebot für
Menschen mit Behinderung
In einer Wohnung ganz normal leben?
Freundinnen und Freunde außerhalb von Einrichtungen finden?
Das ist möglich!
Eine inklusive Wohn-Gemeinschaft bietet Menschen mit Behinderung
ein selbst-ständiges Leben mit regel-mäßiger Unterstützung.
Stunden-weise und ganz nach Wunsch.
Diese Unterstützung kommt von den Mitbewohnerinnen und
Mitbewohnern ohne Behinderung.
- Lernen, wie man einen Haushalt selbst-ständig führt:
Einkaufen, Waschen, Kochen, Putzen… - Gemeinsames Verwalten vom Haushalts-Geld
- Begleitung im Alltag: zu Arzt-Terminen, zu Ämtern…
- Unterstützung bei Fragen zur Gesundheit
- Unterstützung bei Konflikten
- Unterstützung bei persönlichen Problemen
- Aktivitäten in der Freizeit